Prof. Dr. Herbert Oberbeck

Präsident
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Tel.+49 551-52205-0
- Seit Dez. 2018 Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- Seit 1996 Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig
- 1988 - 1996 Direktor des SOFI Göttingen
- 1977 - 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1976 - 1977 Wissenschaftlicher Angestellter am Soziologischen Seminar der Georg-August Universität Göttingen
- 1969 - 1975 Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
- Jahrgang 1950
- 2016-2018 Projekt „Wegbereiter- Perspektiven trotz Studienabbruch“ (ESF, Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Kommunen, Hochschulen) – TU Braunschweig
- 2011-2017: Leitung des Verbundprojekts Mobilitätswirtschaft im BMBF-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: of-fene Hochschulen - (Kooperationspartner: TU Braunschweig, LUH Hannover, Uni und HS Osnabrück, Jade HS Wilhelmshafen/Oldenburg/Elsfleth
- 2014-2017: Projekt „Verfahren zur Anrechnung hochschulisch erworbener Kompetenzen auf die berufliche Bil-dung - Förderung der beruflichen Integration von Studienabbrecher (VAB-FIS)" im Rahmen der Offenen Hoch-schule Niedersachsen (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur) – TU Braunschweig
- 2013-2016: Qualitätsmanagement (akademische) Weiterbildung eMobilität (QWeMob), Schaufenster Elektro-mobilität (BMBF/Bundestag)-Verbundprojekt der TU Braunschweig mit Volkswagen AG, Continental AG, IAV GmbH, Ostfalia HaW
- 2013-2014: Projekt „Vorhaben zur Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen dem beruflichen und hochschuli-schem Bildungssystem durch umgekehrte Anrechnung“ im Rahmen des Modellprojekts „Offene Hochschule Niedersachsen“ (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur) – TU Braunschweig
- 2009-2013: Projektleitung „Offene Hochschule - Lifelong Learning“, Modellvorhaben Offene Hochschule Nie-dersachsen ( Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur) – TU Braunschweig
- 2003 - 2005: Nutzungsperspektiven und Durchsetzungsformen wissens- und beratungsintensiver Dienstleistun-gen (Nds. Forschungsverbund Technikentwicklung und gesellschaftlicher Strukturwandel, VW-Vorab) – TU Braunschweig
- 2000 - 2004: Innovative Verbunddienstleistungen in privaten Haushalten (BMBF) - ein Verbundprojekt der TU Braunschweig und des SOFI Göttingen
- 1996 - 2000: Technikeinsatz und gesellschaftliche Modernisierung. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsauf-nahme (BMBF) - Verbundvorhaben: IfS Frankfurt/M., INIFES Stadtbergen/Augsburg, ISF München, SOFI Göttingen)
- 1996 - 1999: Entwicklungschancen des ökologischen Landbaus. (AG Sozialwissenschaftliche Technikforschung Niedersachsen VW-Vorab) – TU Braunschweig
- 1995 - 1999: Strukturwandel der Industriearbeit im Prozess der industriellen Restrukturierung - am Beispiel der Automobilindustrie (AG Sozialwissenschaftliche Technikforschung Niedersachsen, VW vorab) - gemeinsam mit Prof. Dr. M. Schumann am SOFI Göttingen
- 1994 - 1996: International Industrial Relations/Human Resources Research Network - The Banking Sector (MIT, USA (Hans-Böckler-Stiftung) - gemeinsam mit Prof. Dr. M. Baethge, Dr. N. D'Alessio am SOFI Göttingen
- 1991 - 1995: Verbund Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung (BMFT) - Verbundvorhaben: IfS Frank-furt/M., INIFES Stadtbergen/Augsburg, ISF München, SOFI Göttingen
2000
Monographie
2000
Rationalisierung in Eigenregie. Ansatzpunkte für den Bruch mit dem Taylorismus bei VW. Hamburg (VSA-Verlag).
1994
Monographie
1994
Hüter des Geldes und Verwalter des Chaos. Argentinische Banken zwischen Strukturanpassung und Inflationsmanagement. Berlin (edition sigma).
1991
Monographie
1991
Regulierung und Deregulierung der Dienstleistungsarbeit in der BRD und den USA. Eschborn (RKW-Verlag).
1986
Monographie
1986
Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
2018
Herausgeberschaft
2018
Mobiles Lernen für morgen. Berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung für die Ingenieurwissenschaften Münster: Waxmann.
2007
Herausgeberschaft
2007
Wohin steuert die Bundesrepublik? Einige Entwicklungslinien in Wirtschaft und Gesellschaft, Bern/Frankfurt a.M./u.a (Peter Lang-Verlag).
2003
Herausgeberschaft
2003
Innovation - Regional und Global. Festschrift für Günter Geisler, Hildesheim (Olms-Verlag).
1992
Herausgeberschaft
1992
Personalentwicklung im Handel: Zwischen Stagnation und neuen Perspektiven. Frankfurt (Campus Verlag).
2024
2021
Aufsatz
2021
Systemische Rationalisierung 4.0. Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen.
2018
Aufsatz
2018
Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung in den Ingenieurswissenschaften.
2017
Aufsatz
2017
Industrie 4.0 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: die Bedeutung betrieblicher Akteure und Interessenla-gen.
2012
2009
Aufsatz
2009
Das Ende des "guten Hirten"? Anforderungen an Betriebsräte in der global agierenden Automobilindustrie - am Beispiel des Volkswagen-Konzerns.
2006
Aufsatz
2006
Die Organisation von Innovationen und Marktentwicklung als entwicklungsbedürftige Kernkompetenz von Un-ternehmensdiensten.
2003
Aufsatz
2003
Ein spezifischer Engpass für Unternehmensentwicklung: Top-Manager und Führungskräfte mit Kompetenzdefizi-ten.
2002
Aufsatz
2002
Call centres as organizational crystalization of new labour relations, working conditions and a new service culture?
2001
Aufsatz
2001
Zum Verhältnis von Dienstleistungsqualität und Dienstleistungsbeschäftigung.
2000
Aufsatz
2000
Einstieg in ein neues Rationalisierungsparadigma. Der Pakt zur Standort- und Beschäftigungssicherung bei VW.
1999
Aufsatz
1999
The End of Institutional Stability? The German Banking Industry in Transition.
Aufsatz
1999
"Call-Center" als organisatorischer Kristallisationspunkt von neuen Arbeitsbeziehungen, Beschäftigungsverhältnissen und einer neuen Dienstleistungskultur.
Aufsatz
1999
"Macht der Banken": Anmerkungen zum Verhältnis von Eigentum, Kontrolle und gesellschaftlicher Entwicklung.
Aufsatz
1999
Dienstleistungsentwicklung im internationalen Vergleich - Vorbild USA?
Aufsatz
1999
Is the German model of corporate governance changing?
1998
Aufsatz
1998
Ist das deutsche Modell der "corporate governance" am Ende?
Aufsatz
1998
The Greening of Agriculture as a new social challenge: from Farming to Services.
Aufsatz
1998
Vor dem Aufbruch in eine neue Dienstleistungsgesellschaft?
1997
Aufsatz
1997
"The End of German Model? Development in the German Banking Industry".
Aufsatz
1997
Neue Managementkonzepte und Industrielle Beziehungen: vergebliche Hoffnung auf eine neue soziale Dynamik?
Aufsatz
1997
Tradition, transition et innovation: les banques et les caisses d´epargne dans l´Allemagne contemporaine.
1996
Aufsatz
1996
Ökologischer Landbau und die Entwicklung ländlicher Räume: Startpunkte eines empirischen Projekts zu Restrik-tionen und Chancen für eine ökologische Kehrtwende in der Agrarwirtschaft.
Aufsatz
1996
Auf der Datenautobahn ins Büro? Dienstleistungsarbeit in der Informationsgesellschaft.
Aufsatz
1996
Finanzdienstleister zwischen Kundenorientierung und traditioneller Rationalisierung.
1995
Aufsatz
1995
Das Ende der Rückständigkeit - ländliche Räume vor neuen Gestaltungsanforderungen.
Aufsatz
1995
Landwirtschaft vor neuen Fragen gesellschaftlicher Akzeptanz und beruflicher Orientierung.
Aufsatz
1995
Soziale Risiken der Dienstleistungsgesellschaft als politische und unternehmerische Gestaltungsaufgabe.
1994
Aufsatz
1994
Agrarwirtschaft und Dörfer am Scheideweg: Subjektive Erfahrungen von Landwirten mit dem Wandel gesellschaftlicher Akzeptanz landwirtschaftlicher Intensivproduktion.
Aufsatz
1994
Praxis-Computer und ambulante Medizin: Ärzte zwischen hypokratischem Eid und ökonomischen Interessen.
1992
Aufsatz
1992
Dienstleistungsarbeit zu Beginn der 90er Jahre - Vor einem neuen Rationalisierungsschub?
1990
Aufsatz
1990
Applications of New Technology in the Private Service Sector of the Federal Republic of Germany.
Aufsatz
1990
Systemische Rationalisierung von Dienstleistungsarbeit und Dienstleistunsbeziehungen: Eine neue Herausforderung für Unternehmen und wissenschaftliche Analyse.
1989
Aufsatz
1989
Viele Erwartungen bleiben unerfüllt. Neue Techniken und Mitarbeiterqualifikation in den Versicherungen.
1988
1987
1985
Aufsatz
1985
Zur Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung im Dienstleistungssektor.
1984
1980
Aufsatz
1980
Auswirkungen des erhöhten Angebots an Absolventen weiterführender Bildungseinrichtungen auf das Ausbil-dungsverhalten und die Personalrekrutierung in angestelltenintensiven Bereichen des Beschäftigungssystems. In: Ulrich Beck (Hrsg.): Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik, Beiträge zum 19. Deutschen Soziologentag Berlin 1979. Frankfurt/M. New York (Campus-Verlag).
2021
Forschungsbericht
2021
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 8. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
2020
Forschungsbericht
2020
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 6. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
2018
Forschungsbericht
2018
Grünes Licht für wissenschaftliche Weiterbildung in Niedersachsen. Braunschweig. Das „Verbundprojekt Mobili-tätswirtschaft“ – Abschlussbericht, Braunschweig.
2015
Forschungsbericht
2015
Grünes Licht für wissenschaftliche Weiterbildung in Niedersachsen. Braunschweig. Das „Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft“ – Zwischenbericht, Braunschweig.
2005
Forschungsbericht
2005
Nutzungsperspektiven und Durchsetzungsformen wissens- und beratungsintensiver Dienstleistungen, Braunschweig.
2004
Forschungsbericht
2004
Neue Dienstleistungsfelder im Finanzgewerbe und in der Peripherie. Braunschweig/Göttingen.
1999
Forschungsbericht
1999
Den Restrukturierungspfaden eines international agierenden Großkonzerns auf der Spur: Ansatzpunkte für den Bruch mit der tayloristisch-bürokratischen Organisationsstruktur in der Volkswagen AG. Göttingen.
1997
Forschungsbericht
1997
The German Banking and Insurance Industries. Göttingen.
Forschungsbericht
1997
The Spanish Banking and Insurance Industries. Göttingen.
Forschungsbericht
1997
The Austrian Banking and Insurance Industries. Göttingen.
Forschungsbericht
1997
The Impact on Employment of Structural Changes in the Financial Service Sector (Banking and Insurance). 3 Berichte für die Europäische Kommission. 1. The Austrian Banking and Insurance Industries. Göttingen. 2. The Spanish Banking and Insurance Industries. Göttingen. 3. The German Banking and Insurance Industries. Göttingen.
1996
Forschungsbericht
1996
Dienstleistung 2000plus. Abschlußbericht des Arbeitskreises 1 "Entwicklungstrends von Dienstleistungen". Göttingen.
1994
Forschungsbericht
1994
Die Veränderung von Dienstleistungsqualität durch Informations- und Kommunikationstechnik. Abschlußbericht. Göttingen, Kassel.
1993
Forschungsbericht
1993
Landwirtschaft vor neuen Fragen gesellschaftlicher Akzeptanz und beruflicher Orientierung - Eine Untersuchung zur Wahrnehmung des agrarstrukturellen Wandels in den alten Bundesländern unter Haupterwerbslandwirten in Niedersachsen und Hessen. Abschlußbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
1993
Finanzdienstleistungen im EG-Binnenmarkt: Herausforderungen und Rationalisierungsperspektiven für das deutsche und britische Geldgewerbe in den 90er Jahren. Göttingen.
1991
Forschungsbericht
1991
Regulierung und Deregulierung der Dienstleistungsarbeit in der BRD und den USA. Eschborn (RKW).
1989
Forschungsbericht
1989
Clerical Occupations. Employment and Vocational Training in the Clerical Occupations in the Banking and Indus-trial Sectors. Expertise on the FRG for the European Community-Commission. Göttingen.
1987
Forschungsbericht
1987
Changes in Work Patterns and Their Education Implications Adjustments in Work Organisation, Training and Technology in The Service Sector, Abschlussbericht i.A. der OECD/CERI,
1984
Forschungsbericht
1984
Berufs und Qualifikationsforschung (Kurseinheit 3), hrsg. als "Studienbrief für Berufliche Weiterbildung" von der Fernuniversität Gesamthochschule Hagen. Hagen.
1983
Forschungsbericht
1983
Die Bedeutung neuer Informations und Datenverarbeitungstechnologien für Qualifikation und Berufsbildung kaufmännischer Angestellter aus der Sicht der Tarifparteien. SOFI-Forschungsbericht. Göttingen.
1981
Forschungsbericht
1981
Entwicklungstendenzen von Ausbildungs und Beschäftigungsstrukturen im Angestelltenbereich unter den Bedingungen eines erhöhten Angebots von Absolventen weiterführender Bildungseinrichtungen und fortschreitender Rationalisierung (Abschlußbericht). SOFI-Forschungsbericht. Göttingen.
1980
Forschungsbericht
1980
Bildungsexpansion und Beschäftigungslage von Angestellten (Zwischenbericht). Göttingen (SOFI-Publikation).
2017
2013
2018
Publizistischer Beitrag
2018
Nachruf auf Martin Baethge (19. August 1939 - 04. Januar 2018).
1997
SOFI-Mitteilungen
1997
Zwischen tertiärer Wohlstandsgesellschaft und tertiärer Krise.
1995
SOFI-Mitteilungen
1995
Die Hoffnungen auf eine neue Dienstleistungskultur: Eine Zwischenbilanz am Beispiel des Außendienstes der privaten Assekuranz.
1994
SOFI-Mitteilungen
1994
"Lean Banking": Klassische Rationalisierung mit anderem Vorzeichen oder Metapher für eine neue Marktorientierung der Finanzdienstleister?
1993
SOFI-Mitteilungen
1993
Geht der Landwirtschaft die Puste aus? - Zukunftsprobleme des primären Sektors.
1990
SOFI-Mitteilungen
1990
Dienstleistungsarbeit und Beschäftigung im Handel Personalentwicklung zwischen Stagnation und neuen Per-spektiven.
SOFI-Mitteilungen
1990
Neue Informations- und Kommunikationstechniken für argentinische Banken Ein Beitrag zu einem Weg aus der Krise eines Schwellenlandes?
1989
SOFI-Mitteilungen
1989
Computer and Pinstripes: Financial Institutions.
1987
SOFI-Mitteilungen
1987
Zur Entwicklung des Technikeinsatzes im Dienstleistungssektor. EDV-Nutzung bei Versicherungsvermittlern und niedergelassenen Ärzten.
1986
SOFI-Mitteilungen
1986
Neue Technik, betriebliche Politik und Zukunft der Arbeit Anmerkungen zu aktuellen industriesoziologischen Kontroversen.
1984
SOFI-Mitteilungen
1984
Zur These der Kompensation von Rationalisierungseffekten in der Produktion durch Ausweitung von Dienstleis-tungen.
SOFI-Mitteilungen
1984
Der Strukturwandel in Banken und Sparkassen und seine Bedeutung für die Beschäftigten.
- The Impact on Employment of Structural Changes Affecting the Financial Service Sector (Banking and Insurance)
- Strukturwandel der Industriearbeit im Prozeß der industriellen Restrukturierung - am Beispiel der Automobilindustrie
- Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
- Potentiale innovativer Finanz- und Verbunddienstleistungen für private Haushalte
- Niedersächsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und gesellschaftlicher Strukturwandel
- International Industrial Relations/Human Resources Research Network - The Banking Sector
- Dienstleistung 2000plus - Forschungs- und Handlungsfelder: Entwicklungstrends von Dienstleistungen
- Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftliche Technikforschung Niedersachsen
- „Systemische Rationalisierung 4.0? – Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen“
Buss, Klaus-Peter; Tullius, Knut; Oberbeck, Herbert
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, SOFI Göttingen, Göttingen, Deutschland, 28.11.2019